UNHCR Österreich – LANGER TAG DER FLUCHT
Diskussionsveranstaltung: Geflüchtete berichten – Integration und Neubeginn in Österreich
Unser heutiges Event im Rahmen des Langen Tags der Flucht war ein bewegender Moment der Begegnung und des Austauschs. Gemeinsam sprachen wir über Flucht, Integration und den Neubeginn in Österreich. Geflüchtete und Vertriebene teilten offen ihre Geschichten – von Angst und Verlust, aber auch von Mut, Stärke und der Hoffnung, die sie auf ihrem Weg begleitet hat.
Besonders eindrucksvoll waren die Berichte von Menschen, die vor 20 Jahren nach Österreich gekommen sind, ebenso wie von jenen, die in den letzten drei bis sieben Jahren Zuflucht gefunden haben. Sie erzählten, wie unterschiedlich die Erfahrungen damals und heute sind welche Herausforderungen sie früher bewältigen mussten, wie sich die Möglichkeiten der Integration und des Arbeitsmarktzugangs im Laufe der Zeit verändert haben und welche Unterstützung heute zur Verfügung steht. Ihre Geschichten zeigten, wie wichtig Geduld, Bildung und gegenseitiges Verständnis sind, damit Integration gelingen kann.
Die Diskussion fand in einer warmen, respektvollen und offenen Atmosphäre statt. Besonders schön war der Besuch einer Schülergruppe aus Tulln in Niederösterreich. Die begleitende Pädagogin sprach über die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule und berichtete von den Chancen, die kulturelle Vielfalt mit sich bringt, aber auch von den Herausforderungen, vor denen Schulen stehen. Ihre Einblicke verdeutlichten, wie wichtig ein offenes und unterstützendes Umfeld für das erfolgreiche Ankommen junger Menschen ist.
Zum Abschluss luden wir alle Gäste ein, die Gespräche bei einem Teller traditionellen tadschikischen Plovs fortzusetzen. Inmitten des Aromas des Essens, Gitarrenmusik und gemeinsam gesungenen Liedern entstand eine Atmosphäre voller Nähe, Wärme und Solidarität.
Der heutige Tag hat eindrucksvoll gezeigt: Integration gelingt dort, wo wir einander zuhören, wo Vielfalt als Bereicherung erlebt wird und wo wir gemeinsam für eine solidarische und demokratische Gesellschaft eintreten.